
Rückgang im Baugewerbe: Umsätze in Sachsen-Anhalt sinken um 7,3 Prozent
Nominal und real ist der Umsatz im Bauhauptgewerbe im ersten Quartal des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Einzelne Bereiche waren unterschiedlich betroffen.
Nominal und real ist der Umsatz im Bauhauptgewerbe im ersten Quartal des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Einzelne Bereiche waren unterschiedlich betroffen.
Die Ersatzbaustoffverordnung, seit August 2023 in Kraft, etabliert bundesweit einheitliche Standards für die Nutzung von Recyclingmaterialien im Bauwesen. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein: Das Umweltministerium NRW hat zusammen mit
In Deutschland zeichnet sich eine kritische Engpasssituation ab: Bis zu 50% der Deponien könnten in nur zehn Jahren ihre maximale Kapazität erreichen. Diese Entwicklung fordert dringend innovative Lösungen in der
2023er Ersatzbaustoffverordnung treibt Kosten hoch, erschwert Recycling und führt Bauindustrie in ökologische und ökonomische Dilemmata.
Exploration der Herausforderungen und Chancen für KMU im Bauwesen bei der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit. Einblicke in Strategien und Hürden.
Die Baubranche in Deutschland erlebt zu Beginn des Jahres 2024 eine Phase der Unsicherheit, geprägt durch einen spürbaren Rückgang der Auftragseingänge, insbesondere im Wohnbau. Trotz der Herausforderungen zeigt der Tiefbau
Nominal und real ist der Umsatz im Bauhauptgewerbe im ersten Quartal des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Einzelne Bereiche waren unterschiedlich betroffen.
Die Ersatzbaustoffverordnung, seit August 2023 in Kraft, etabliert bundesweit einheitliche Standards für die Nutzung von Recyclingmaterialien im Bauwesen. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein: Das Umweltministerium NRW hat zusammen mit
In Deutschland zeichnet sich eine kritische Engpasssituation ab: Bis zu 50% der Deponien könnten in nur zehn Jahren ihre maximale Kapazität erreichen. Diese Entwicklung fordert dringend innovative Lösungen in der
2023er Ersatzbaustoffverordnung treibt Kosten hoch, erschwert Recycling und führt Bauindustrie in ökologische und ökonomische Dilemmata.
Exploration der Herausforderungen und Chancen für KMU im Bauwesen bei der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit. Einblicke in Strategien und Hürden.
Die Baubranche in Deutschland erlebt zu Beginn des Jahres 2024 eine Phase der Unsicherheit, geprägt durch einen spürbaren Rückgang der Auftragseingänge, insbesondere im Wohnbau. Trotz der Herausforderungen zeigt der Tiefbau