Alle Nachrichten

Teure Fehler bei der Kellerabdichtung: Was Bauherren oft übersehen
Die Weiße Wanne gilt als zuverlässiger Schutz gegen Grundwasser – doch sie verzeiht keine Planungsfehler. Wer an der falschen Stelle spart, riskiert kostspielige Schäden. Der Artikel zeigt, worauf Bauherren besonders achten sollten.

HS-Schoch Felstieflöffel reduziert Maschinenlast im Steinbruchbetrieb
Weniger Gewicht, volle Leistung: HS-Schoch stellt einen neuen Felstieflöffel für schwere Baggerklassen vor. Entwickelt für Steinbruch und Erdbau, punktet das Anbaugerät mit durchdachter Konstruktion, effizientem Zahnsystem und cleveren Details im Inneren.

Recyclingquote über 90 % – und trotzdem riesige Baustellen im System
Über 90 Prozent der Bauabfälle werden recycelt. Klingt beeindruckend, doch der Schein trügt. Einige Stoffgruppen bleiben ungenutzt, und die Emissionen sind hoch. Was der Bau wirklich braucht, ist ein radikales Umdenken in Richtung echter Kreislaufwirtschaft.

Wasserstoff-Radlader im Härtetest: STRABAG startet zweijährigen Praxiseinsatz
Im Steinbruch Gratkorn startet STRABAG einen zweijährigen Test mit einem wasserstoffbetriebenen Radlader. Das Projekt soll zeigen, wie sich schwere Baumaschinen klimaneutral betreiben lassen – und was technologisch bereits heute möglich ist.

Bauma expandiert 2027: Ein neuer Markt öffnet Milliardenpotenzial
2027 betritt die Bauma Neuland: Mit einem Ableger in Riad setzt die Messe München ein starkes Zeichen. Der Ausbau der Marke folgt einer klaren Wachstumslogik – und einer strategischen Botschaft an den globalen Markt.

Österreich prescht vor: Neue Regeln für Bodenaushub als Vorbild?
Österreich bringt eine eigene Aushub-Verordnung auf den Weg – und macht beim Thema Bodenaushub ernst. Während hierzulande noch diskutiert wird, zeigt der Nachbar, wie Kreislaufwirtschaft im Bausektor konkret geregelt werden könnte.

Nachhaltige Bodenverdichtung im Praxiseinsatz: Das Beispiel Klingenberg
Ein Bauprojekt in Klingenberg zeigt, wie Bodenverdichtung heute funktioniert: nachhaltig, effizient und überraschend schnell. Gistrong macht aus dem Untergrund einen Technologieträger – mit messbaren Vorteilen für Bauunternehmen.

Mit digitalem Gebäudepass zur Kreislaufwirtschaft: NRW testet zirkuläres Bauen in 2 Förderprogrammen
Zwei Förderprogramme in NRW sollen zeigen, wie digitale Gebäudepässe die Bauwirtschaft revolutionieren können. Gemeinsam mit Concular treibt das Land den Wandel zur Kreislaufwirtschaft voran – und setzt auf Wiederverwendung statt Abriss.

Liebherr zeigt Stärke: Kompakte Baumaschinen und Spezialtiefbau
Drei Maschinen, drei Einsatzbereiche – Liebherr zeigte auf der NordBau 2025, wie vielseitig moderne Baumaschinen heute sein können. Ob Tiefbau, Kommune oder enge Stadtbaustellen: Diese Modelle verbinden Kraft mit digitaler Intelligenz.

Auftragseingänge steigen deutlich: Bayerns Bauhauptgewerbe trotzt der Unsicherheit
Bayerns Bauwirtschaft überrascht mit einem starken Plus bei den Auftragseingängen im August 2025. Doch nicht alle Kennzahlen ziehen mit: Während der Tiefbau boomt, zeigen sich im Hochbau und bei der Arbeitsleistung deutliche Bremsspuren.

digitalBAU 2026: Was bleibt, was kommt, was gehen muss
Die digitalBAU 2026 wird zur Bühne für den digitalen Wandel im Bauwesen. Drei Leitthemen prägen die Agenda – und zeigen, welche Entwicklungen unvermeidbar sind. Köln wird zum Gradmesser für die Zukunft der Branche.

Neustart im Baurecht – Drei Hebel für die Bauwende
Das deutsche Baurecht ist komplex, teuer und nicht mehr zeitgemäß. Während Klimaziele und Baukosten Druck machen, bleibt die Gesetzgebung stehen. Warum jetzt ein Neustart nötig ist – und wo die größten Hebel liegen.

Sany SY215E im Härtetest: Wie ein Elektrobagger den Baualltag verändert
Der Sany SY215E stellt sich dem Praxistest auf einer Schweizer Großbaustelle – und überzeugt mit Kraft, Ausdauer und Nachhaltigkeit. Warum dieser Elektrobagger mehr als nur ein Trend ist, zeigt ein Blick hinter die Kulissen eines realen Baustellenbetriebs.

Erdbewegungsmaschinen von Liebherr im Einsatz: Rückbau der Zeller Brücke 2025
Der Rückbau der Zeller Brücke im Odenwald wurde zu einem Vorzeigeprojekt moderner Bauwirtschaft. Im Zusammenspiel von leistungsstarken Erdbewegungsmaschinen, nachhaltigem Recycling und enger Projektpartnerschaft zeigte sich, wie Effizienz und Sicherheit auf einer Großbaustelle Hand in Hand gehen.

Verdoppelt und verschärft: Neuer FAQ-Katalog präzisiert Ersatzbaustoffverordnung deutlich
Der neue FAQ-Katalog zur Ersatzbaustoffverordnung bringt doppelt so viele Seiten – und liefert konkrete Antworten auf bisher ungeklärte Fragen. Wer mineralische Ersatzbaustoffe plant, einbaut oder überwacht, findet in der Version 3 eine praxisnahe Auslegungshilfe mit deutlich mehr Substanz. Ein Blick ins Dokument lohnt sich für Behörden, Bauunternehmen und Planer gleichermaßen.

Steelwrist bringt mit Quantum Connect Bewegung in die Baggersteuerung
Mit Quantum Connect hebt Steelwrist die Steuerungstechnik von Tiltrotatoren auf ein neues Niveau. Digitale Integration, smarte Apps und automatisierte Prozesse verändern den Baustellenalltag spürbar – präzise, effizient und vernetzt.

KCME expandiert: Neuer Hauptsitz in Lelystad als Wachstumsmotor
Ein Standortwechsel mit Signalwirkung: KCME verlegt seine europäische Zentrale nach Lelystad. Was auf den ersten Blick wie ein Umzug wirkt, entpuppt sich als strategischer Meilenstein – mit modernster Infrastruktur und klarer Wachstumsvision.

Geiger Gruppe stärkt regionale Entsorgung: Neue Deponie in Kraftisried geht in Betrieb
Mit der neuen Deponie in Kraftisried stärkt die Geiger Gruppe nicht nur ihre Entsorgungsinfrastruktur, sondern auch ihre Rolle als verantwortungsbewusster Akteur in der Kreislaufwirtschaft. Ein Projekt mit Signalwirkung für die gesamte Region.

Zeit für Klartext: Recyclingbranche drängt auf EBV-Novelle
Beim 11. bvse-Mineraliktag wurde deutlich: Die Branche hat genug von bürokratischen Hürden und widersprüchlichen Vorschriften. Mit klaren Forderungen zur EBV-Novelle erhöht sie jetzt den Druck auf die Politik – und stellt konkrete Lösungen zur Diskussion.

Schlüter feiert Neueröffnung in Zella-Mehlis – Bagger, Show & 400 Gäste
Mit einer eindrucksvollen Show und einem starken Markenauftritt feierte Schlüter die Eröffnung seiner neuen Niederlassung in Zella-Mehlis. Zwischen Hightech-Baggern, Fahrerwettbewerb und Kinderprogramm wurde deutlich: Hier entsteht mehr als nur ein Standort – hier wächst ein regionales Kompetenzzentrum für Baumaschinen.

Teure Fehler bei der Kellerabdichtung: Was Bauherren oft übersehen
Die Weiße Wanne gilt als zuverlässiger Schutz gegen Grundwasser – doch sie verzeiht keine Planungsfehler. Wer an der falschen Stelle spart, riskiert kostspielige Schäden. Der Artikel zeigt, worauf Bauherren besonders achten sollten.

HS-Schoch Felstieflöffel reduziert Maschinenlast im Steinbruchbetrieb
Weniger Gewicht, volle Leistung: HS-Schoch stellt einen neuen Felstieflöffel für schwere Baggerklassen vor. Entwickelt für Steinbruch und Erdbau, punktet das Anbaugerät mit durchdachter Konstruktion, effizientem Zahnsystem und cleveren Details im Inneren.

Recyclingquote über 90 % – und trotzdem riesige Baustellen im System
Über 90 Prozent der Bauabfälle werden recycelt. Klingt beeindruckend, doch der Schein trügt. Einige Stoffgruppen bleiben ungenutzt, und die Emissionen sind hoch. Was der Bau wirklich braucht, ist ein radikales Umdenken in Richtung echter Kreislaufwirtschaft.

Wasserstoff-Radlader im Härtetest: STRABAG startet zweijährigen Praxiseinsatz
Im Steinbruch Gratkorn startet STRABAG einen zweijährigen Test mit einem wasserstoffbetriebenen Radlader. Das Projekt soll zeigen, wie sich schwere Baumaschinen klimaneutral betreiben lassen – und was technologisch bereits heute möglich ist.

Bauma expandiert 2027: Ein neuer Markt öffnet Milliardenpotenzial
2027 betritt die Bauma Neuland: Mit einem Ableger in Riad setzt die Messe München ein starkes Zeichen. Der Ausbau der Marke folgt einer klaren Wachstumslogik – und einer strategischen Botschaft an den globalen Markt.

Österreich prescht vor: Neue Regeln für Bodenaushub als Vorbild?
Österreich bringt eine eigene Aushub-Verordnung auf den Weg – und macht beim Thema Bodenaushub ernst. Während hierzulande noch diskutiert wird, zeigt der Nachbar, wie Kreislaufwirtschaft im Bausektor konkret geregelt werden könnte.

Nachhaltige Bodenverdichtung im Praxiseinsatz: Das Beispiel Klingenberg
Ein Bauprojekt in Klingenberg zeigt, wie Bodenverdichtung heute funktioniert: nachhaltig, effizient und überraschend schnell. Gistrong macht aus dem Untergrund einen Technologieträger – mit messbaren Vorteilen für Bauunternehmen.

Mit digitalem Gebäudepass zur Kreislaufwirtschaft: NRW testet zirkuläres Bauen in 2 Förderprogrammen
Zwei Förderprogramme in NRW sollen zeigen, wie digitale Gebäudepässe die Bauwirtschaft revolutionieren können. Gemeinsam mit Concular treibt das Land den Wandel zur Kreislaufwirtschaft voran – und setzt auf Wiederverwendung statt Abriss.
Aktuelle Neuigkeiten
Teure Fehler bei der Kellerabdichtung: Was Bauherren oft übersehen
HS-Schoch Felstieflöffel reduziert Maschinenlast im Steinbruchbetrieb
Recyclingquote über 90 % – und trotzdem riesige Baustellen im System
Bauma expandiert 2027: Ein neuer Markt öffnet Milliardenpotenzial
Österreich prescht vor: Neue Regeln für Bodenaushub als Vorbild?




