Wenn die Baubranche im September zur NordBau 2025 nach Neumünster blickt, steht ein Name besonders im Fokus: Swecon. Der langjährige Volvo-Partner bringt nicht nur Schwergewichte der Baumaschinenwelt mit, sondern auch spannende technologische Impulse. Vom neuesten Radlader bis zur digitalen Serviceplattform verspricht der Auftritt eine Mischung aus Kraft, Effizienz und Zukunftsorientierung.
Neue Radlader-Generation von Volvo feiert Messepremiere
Auf der NordBau 2025 stellt Swecon erstmals die neue Radlader-Generation von Volvo Construction Equipment vor – und setzt damit ein deutliches Zeichen für Fortschritt in Produktivität und Maschinenintelligenz. Fünf Modelle von L150 bis L260 wurden für verschiedenste Einsatzbereiche entwickelt – vom Materialumschlag über die Holzindustrie bis hin zu Recycling- und Erdarbeiten. Besonders im Fokus steht der neue Volvo L220, der als Beispiel für die gesamte Generation auf dem Freigelände präsentiert wird.
Die technischen Neuerungen überzeugen: Eine verbesserte Load-Sensing-Hydraulik sorgt für kürzere Arbeitszyklen und eine exaktere Steuerung der Anbaugeräte. Unterstützt wird das durch Funktionen wie Auto Bucket Fill und die automatische Nivellierung der Schaufel. Smart Control aktiviert beim Start automatisch einen energiesparenden Motormodus, während der vollständig von Volvo entwickelte Antriebsstrang hohe Effizienz und Stabilität garantiert. Ergänzt wird das System durch die Technologien Optishift und Reverse By Braking (RBB), die den Verschleiß verringern und die Lebensdauer der Komponenten verlängern.

Volvo und Swecon: Mit 630 Millionen Euro in eine neue Vertriebsära
Volvo stärkt seinen Einfluss auf dem europäischen Baumaschinenmarkt: Mit der Übernahme von Swecon wird aus einem Händler ein direkter Vertriebskanal. Warum dieser Schritt weit mehr als ein Zukauf ist, zeigt ein Blick auf Strategie, Märkte und Machtverhältnisse.
Mobilbagger und Elektro-Baumaschinen im Fokus
Neben den neuen Radladern rückt Swecon auf der NordBau auch die nächste Generation seiner Mobilbagger in den Mittelpunkt – allen voran die Volvo EWR150 und EWR170. Die beiden Kurzheckmodelle überzeugen durch deutlich verbesserte Hubkapazität, reduzierte Schwenkradien und eine neue, elektrisch ausklappbare Einstiegshilfe für mehr Sicherheit. Der EWR150 verfügt zudem über 10 % mehr Motorleistung und größere Reichweite durch neue Ausleger- und Stielkombinationen, was ihn besonders für enge Baustellen in urbanen Räumen attraktiv macht.
Im Bereich der Elektro-Baumaschinen zeigt Swecon unter anderem den Volvo EC230 Electric in zweiter Generation. Mit einem emissionsfreien 160-kW-Elektromotor, gespeist von Lithium-Ionen-Batterien, erreicht der 23-Tonnen-Bagger dieselbe Leistung wie ein vergleichbares Dieselmodell. Auch der neue L120 Electric feiert Messepremiere: Mit einer Kipplast von 13 Tonnen ist er der erste vollelektrische Radlader seiner Klasse. Je nach Einsatz kann er mit einer Akkuladung zwischen fünf und neun Stunden betrieben werden. Zusätzliche Energie liefern mobile Power Units, die sich flexibel auf der Baustelle einsetzen lassen.
Digitalisierung im Service: mySwecon und smartrent
Mit digitalen Lösungen wie mySwecon und dem Vermietungsservice smartrent erweitert Swecon seine Rolle vom klassischen Händler hin zum vernetzten Serviceanbieter. Über das Kundenportal mySwecon lassen sich Maschinenstatus, Betriebszeiten oder geplante Wartungen rund um die Uhr einsehen – inklusive direkter Buchungsfunktion für Serviceeinsätze. Ergänzt wird das Angebot durch Volvo Active Care, eine 24/7-Überwachung, die auf Basis von Telemetriedaten frühzeitig auf mögliche Ausfälle hinweist und Serviceeinsätze automatisch vorbereitet.
Im Bereich Miete setzt smartrent auf ein breit aufgestelltes Netzwerk aus Swecon-Standorten und angeschlossenen Mietpartnern. Kunden können über den Webshop oder vor Ort auf eine Vielzahl von Kompakt- und Großmaschinen zugreifen. Dank eines Vermieter-Verbunds stehen auch Spezialmaschinen schnell und flexibel zur Verfügung – unabhängig vom eigentlichen Standort. Ziel ist eine flächendeckende Mietstruktur im gesamten Swecon-Gebiet, unterstützt durch digitale Prozesse und individuelle Beratung.

Erster Großradlader mit Wasserstoffantrieb: Liebherrs Innovation für die Zukunft
Liebherr revolutioniert die Baumaschinenbranche mit dem weltweit ersten Großradlader, der mit einem Wasserstoffmotor betrieben wird. Dieses bahnbrechende Modell zeigt den Weg in eine emissionsfreie Zukunft und stellt sich den Herausforderungen alternativer Antriebstechnologien.
Ersatzteile einfach online bestellen: Neuer Swecon-Webshop
Im E-Commerce-Bereich geht Swecon mit einem überarbeiteten Webshop für Volvo-Originalteile einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft. Die neue Plattform bietet Zugriff auf rund 335.000 Ersatzteile und ist direkt mit dem Kundenportal mySwecon verknüpft. Nutzer profitieren von einer intuitiven Suchfunktion, aktuellen Verfügbarkeitsanzeigen und einer optimierten Benutzerführung – sowohl am Desktop als auch mobil über die seit 2024 verfügbare App-Version.
Das Angebot richtet sich an Werkstätten, Bauunternehmen und Maschinenbesitzer, die schnellen Zugriff auf Verschleiß- und Reparaturteile benötigen. Durch die enge Verzahnung mit bestehenden Swecon-Systemen lassen sich Bestellungen effizient mit Serviceprozessen kombinieren. So wird der Webshop nicht nur zum Einkaufsort, sondern Teil eines integrierten digitalen Ökosystems, das Stillstandzeiten reduziert und die Maschinenverfügbarkeit erhöht.
Quelle: Swecon