Mehr Power, weniger Lärm: Doppstadts neue Trommelsiebmaschine

Mit der SM 620.3 bringt Doppstadt frischen Wind in die Welt der Trommelsiebmaschinen. DualPower-Antrieb, neues Maschinendesign und wartungsfreundliche Details machen das Modell zum technischen Fortschrittsträger. Was die Maschine im Alltag wirklich leistet, zeigt unser Überblick.

Leiser, flexibler, leistungsfähiger – mit der neuen SM 620.3 will Doppstadt nicht weniger als einen technischen Meilenstein im Segment mobiler Trommelsiebmaschinen setzen. Der Hersteller reagiert damit auf konkrete Anforderungen aus der Praxis und verspricht Lösungen für viele bekannte Schwächen im Alltagseinsatz.

DualPower-Antrieb – Flexibilität auf Knopfdruck

Mit der Einführung der SM 620.3 bringt Doppstadt eine Trommelsiebmaschine auf den Markt, die vor allem durch ihre neue Antriebstechnologie hervorsticht: den DualPower-Antrieb. Diese technische Lösung erlaubt es erstmals, je nach Einsatzsituation flexibel zwischen Diesel- und Elektroantrieb zu wechseln – ohne Umrüstzeiten oder technische Barrieren. Damit hebt sich die SM 620.3 deutlich von ihren Vorgängermodellen und Mitbewerbern ab.

Moritz Müller, Produktmanager bei Doppstadt, betont die Praxisnähe dieses Konzepts. Gerade in Szenarien, in denen kein Stromanschluss vorhanden ist, sei der Dieselbetrieb die beste Wahl – zumal dieser nun ohne die Zugabe von AdBlue auskommt. Das spart nicht nur Betriebskosten, sondern vereinfacht auch die Betankung deutlich. Für Einsätze in Wohngebieten wiederum ist der geräuscharme Elektroantrieb ideal. In Hallenbetrieben wiederum punktet er durch reduzierte Emissionen.

Der Wechsel zwischen den beiden Antriebsarten ist laut Hersteller besonders benutzerfreundlich gelöst. Damit reagiert Doppstadt auf ein immer drängenderes Thema in der Branche: Flexibilität bei gleichzeitig hoher Umweltverträglichkeit. Der DualPower-Antrieb steht exemplarisch für den technologischen Fortschritt, den die neue Generation mobiler Trommelsiebmaschinen mit sich bringt – und unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, Maschinen zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind.

beschaffung-baumaschinen-kaufen-mieten-leasen

Beschaffung von Baumaschinen: Kaufen, Mieten oder Leasen?

Kauf, Leasing oder Miete von Baumaschinen – die richtige Wahl hängt von vielen Faktoren ab. Neben Finanzierung und Kosten sollten auch technische Entwicklungen, Wertstabilität und Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt werden. Wertvolle Tipps, um Fehlentscheidungen zu vermeiden und Investitionen zu optimieren.

weiterlesen ⟶

Robustes Design trifft smarte Technik

Bei der Entwicklung der SM 620.3 hat Doppstadt nicht nur an der Antriebstechnik gefeilt, sondern die gesamte Maschine konsequent auf Alltagstauglichkeit optimiert. Ein zentraler Fokus lag auf der Wartungsfreundlichkeit – und die spiegelt sich in vielen Details wider: Großflächige Flügeltüren und strategisch platzierte Reinigungsöffnungen ermöglichen schnellen Zugang zu allen wichtigen Komponenten. Die neue Anordnung von Motor und Trichter vereinfacht die tägliche Kontrolle und Instandhaltung erheblich.

Auch im Bereich der Materialverarbeitung zeigt sich die neue Trommelsiebmaschine besonders robust. Galvanisch verzinkte Austragsbänder sorgen für hohe Korrosionsbeständigkeit und machen die Maschine damit besonders geeignet für anspruchsvolle Einsätze – etwa bei der Aufbereitung mineralischer Stoffe. Ergänzt wird das Schutzkonzept durch Verschleißschutzlösungen aus schwerem Gummi, die Langlebigkeit und Sicherheit zusätzlich erhöhen.

Ein weiteres Highlight ist das neu konzipierte, über 90° öffnende Steingitter, das sich selbstständig von klebrigem Material befreit und so die Beladung deutlich erleichtert. Hinzu kommt die bewährte Load-Sensing-Hydrauliksteuerung, die den Energieverbrauch intelligent reguliert und damit langfristig Betriebskosten senkt.

Doppstadt hat die SM 620.3 nicht im Labor entworfen, sondern im ständigen Dialog mit Anwendern. Das Ergebnis ist eine Maschine, die hohe Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit vereint – und damit neue Standards in ihrer Klasse setzt.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Ähnliche Neuigkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert