
Die Schattenseiten der digitalen Transformation für KMU im Bauwesen
Exploration der Herausforderungen und Chancen für KMU im Bauwesen bei der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit. Einblicke in Strategien und Hürden.
Exploration der Herausforderungen und Chancen für KMU im Bauwesen bei der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit. Einblicke in Strategien und Hürden.
Im Jahr 2023 hat der Zeppelin Konzern, ein führender Hersteller von Baumaschinen und Anlagen, ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Mit einem Umsatzanstieg auf 3,9 Milliarden Euro und einem Gewinn vor Steuern von nahezu 154 Millionen Euro zeichnet sich das Jahr als das zweitbeste in der Firmengeschichte aus. Trotz globaler Herausforderungen bleibt der Konzern optimistisch und richtet seinen Fokus auf klimafreundliche Antriebssysteme.
Trotz eines leichten Rückgangs der Auftragswerte im Jahr 2023 hat das Bauhauptgewerbe in Hamburg ein Umsatzplus erzielt. Während der Wohnungsbau Wachstum verzeichnete, sahen sich andere Bereiche mit Herausforderungen konfrontiert.
Der Glasfaserausbau im Tiefbau stellt komplexe Anforderungen an Planung und Ausführung. Von der kritischen Materialauswahl bis zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit – jedes Detail zählt für den langfristigen Erfolg und die Stabilität des Netzwerks.
Porr, Österreichs Baukonzern, setzt 2023 trotz branchenweiter Herausforderungen Maßstäbe mit einem Rekordergebnis. Das Unternehmen zeigt Stärke in Kernmärkten und im Infrastrukturbau, und blickt optimistisch auf eine moderate Leistungssteigerung im Jahr 2024. Entdecken Sie die Schlüsselfaktoren hinter Porr’s Erfolg und seinen Beitrag zur Zukunft der Bauindustrie.
Die Deutsche Telekom treibt den Ausbau von Glasfaser-Anschlüssen in Deutschland voran, um eine flächendeckende Versorgung mit Hochgeschwindigkeitsinternet zu gewährleisten. Diese Initiative revolutioniert die digitale Landschaft über Berlin hinaus und stärkt Deutschlands Position als führender digitaler Standort in Europa.
Copyright Erdbau News 2024