Die Digitalisierung auf der Baustelle schreitet mit großen Schritten voran – und Steelwrist setzt mit seinem neuen Steuerungssystem Quantum Connect ein deutliches Zeichen. Was bisher als komplexe Technik mit hohem Installationsaufwand galt, wird nun zu einem benutzerfreundlichen, intelligent vernetzten System. Der Tiltrotator, einst als reines Anbaugerät betrachtet, wird zum digitalen Steuerzentrum des Baggers.

Digitalisierung in der Baubranche: Eine Branche im Wandel
Die Baubranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Digitale Technologien schaffen Effizienz, senken Kosten und fördern nachhaltiges Bauen. Unternehmen profitieren – doch nur, wer den Wandel aktiv gestaltet, bleibt wettbewerbsfähig.
Intuitive Steuerung und nahtlose Integration mit Quantum Connect
Die neue Steuerungsplattform Quantum Connect markiert einen tiefgreifenden Wandel in der Baggersteuerung: Statt starrer Systeme bietet Steelwrist nun eine modulare Lösung, die sich flexibel an nahezu jede Maschinenkonfiguration anpassen lässt. Herzstück der Innovation ist die proportionale Steuerung aller Tiltrotator-Funktionen, die dem Bediener eine sanfte, präzise Kontrolle bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch ermöglicht. Dazu kommt die automatische Kalibrierung der Hydraulikventile, die das System selbstständig auf die Maschine abstimmt – ohne zusätzliche manuelle Eingriffe. Diese technische Basis schafft nicht nur mehr Effizienz, sondern erhöht auch die Sicherheit im Betrieb.
Ein weiteres Highlight: Das sensorbasierte Sicherheitssystem Locksense ist vollständig integriert und erkennt zuverlässig, ob Anbaugeräte korrekt verriegelt sind – sowohl am Tiltrotator als auch an der Maschine selbst. Parallel dazu sorgt die Funktion Toolrec für eine automatische Werkzeugerkennung: Wird ein neues Anbaugerät angeschlossen, passt das System die Steuerungseinstellungen automatisch an. Diese Kombination aus intelligenter Sensorik, Automatisierung und sicherer Bedienführung macht Quantum Connect zu einem Meilenstein für moderne Baustellenprozesse – ganz im Sinne einer konsequent digitalisierten Arbeitsweise.
Schnelle Inbetriebnahme dank der Install Mate-App von Steelwrist
Die Installation von Tiltrotatoren galt lange als technisch anspruchsvoll und zeitintensiv, doch mit der Einführung der Install Mate-App setzt Steelwrist neue Maßstäbe in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Die App begleitet Techniker Schritt für Schritt durch den gesamten Einrichtungsprozess und berücksichtigt dabei die spezifischen Anforderungen unterschiedlichster Baggermodelle und Marken. Dank vorgefertigter Konfigurationsvorlagen wird der Installationsaufwand drastisch reduziert, während gleichzeitig die Fehleranfälligkeit sinkt. Der strukturierte Aufbau der App sorgt dafür, dass auch komplexe Systeme nachvollziehbar und systematisch in Betrieb genommen werden können – unabhängig vom Erfahrungsstand des Monteurs.
Ein besonderer Vorteil zeigt sich in der cloudbasierten Speicherung aller Maschineneinstellungen. Konfigurationen lassen sich nicht nur sicher archivieren, sondern auch auf andere Maschinen übertragen. Ein enormes Plus für Flottenbetreiber, die auf Konsistenz und Verfügbarkeit setzen. Darüber hinaus bietet Install Mate Unterstützung in mehreren Sprachen und wird kontinuierlich durch Nutzerrückmeldungen weltweit aktualisiert. Das Resultat ist ein praxisnahes Werkzeug, das nicht nur die Inbetriebnahme beschleunigt, sondern auch langfristig für reibungslose Abläufe und weniger Ausfallzeiten sorgt.

Volle Ladung Radlader: 4 Technik-Innovationen auf der NordBau 2025
Radlader im Rampenlicht: Auf der NordBau 2025 zeigt Swecon vier Highlights, die den Baumaschinenmarkt prägen könnten. Vom Elektrobagger bis zur digitalen Plattform – dieser Überblick fasst die wichtigsten Impulse kompakt zusammen.
Volle Kontrolle per App: So wird der Tiltrotator digital
Mit der Quantum Connect-App bringt Steelwrist die Bedienung des Tiltrotators endgültig ins digitale Zeitalter. Die App ermöglicht eine vollständig kabellose Verbindung zwischen Steuerungssystem und Mobilgerät – ganz ohne Adapter oder zusätzliche Hardware. So können Maschinenführer, Techniker oder Flottenmanager jederzeit auf die Systemparameter zugreifen, Diagnosedaten auslesen oder Software-Updates durchführen. Besonders praktisch: Dank der Over-the-Air-Updates bleibt das Steuerungssystem stets auf dem neuesten Stand, ohne dass Maschinen dafür aus dem Betrieb genommen werden müssen.
Darüber hinaus integriert die App das automatische Schmiersystem Optilube, das die Wartung noch weiter vereinfacht. Die App überwacht kontinuierlich die Schmierleistung und informiert, sobald die Kartusche gewechselt werden muss – ein kleiner Hinweis mit großer Wirkung auf die Langlebigkeit des Systems. Ferndiagnosefunktionen und Remote-Support reduzieren Stillstandzeiten auf ein Minimum und machen Supporteinsätze planbar und transparent. Mit der Quantum Connect-App etabliert Steelwrist eine zentrale digitale Schnittstelle, die Bedienkomfort, Wartung und Effizienz auf der Baustelle entscheidend verbessert – mobil, intuitiv und zukunftsfähig.