In einem beispiellosen Schritt über die Grenzen hinaus realisiert die Hagedorn Unternehmensgruppe ihr erstes internationales Projekt in Österreich, auf einem Gelände, das Geschichte atmet. Einst Zentrum der Produktion von über 20 Millionen Gasfeuerzeugen jährlich, wird dieses über 30.000 Quadratmeter große Areal nun zu einem modernen Logistikstandort transformiert.
Hagedorns Transformation eines historischen Standorts
Auf dem Areal, das einst als pulsierendes Herz der Gasfeuerzeugproduktion galt und bis 2012 jährlich rund 20 Millionen Einheiten hervorbrachte, steht nun eine bemerkenswerte Transformation bevor. Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen brachliegenden Industriestandort in ein blühendes Zentrum moderner Logistik zu verwandeln. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Flächenverbrauch zu minimieren und ungenutzte Liegenschaften zu reaktivieren, ist dieses Vorhaben nicht nur für Österreich, sondern auch für Deutschland von großer Bedeutung.
Mit einer Fläche von über 30.000 Quadratmetern bietet das ehemalige Produktionsgelände enormes Potenzial für die Entwicklung eines Logistikstandorts, der den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Die Vision von Hagedorn, diesen historischen Standort zu revitalisieren, steht im Einklang mit den Bemühungen, den Flächenfraß einzudämmen und nachhaltige Nutzungskonzepte für brachliegende Areale zu entwickeln. Durch die Umsetzung dieses Projekts leistet Hagedorn einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zeigt, dass es möglich ist, auf altem Grund Neues und Wertvolles zu schaffen.
Wertsteigerung durch strategischen Verkauf
Seit 1979 war das Grundstück im Besitz der Familie Haas-Jiraschek, verknüpft mit einer langen Familiengeschichte und der Produktion von Gasfeuerzeugen, einst ein Symbol für industriellen Fortschritt. Sophie Haas, Vertreterin der Familie, bringt zum Ausdruck, dass trotz der emotionalen Bindung an das Grundstück, die Einsicht herrschte, es nicht mehr den modernen Anforderungen eines Industriestandorts gerecht werden konnte. Diese Erkenntnis mündete in dem Entschluss, durch den Verkauf nicht nur einen finanziellen Mehrwert zu generieren, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region zu leisten.
„Auf altem Grund Neues zu schaffen, war schon immer das Ziel meiner Großeltern“, erklärt Haas. Diese Philosophie fand in Hagedorn den perfekten Partner, dessen Ansatz es ist, Potenzial in brachliegenden Flächen zu erkennen und diese zu wertvollen, nachhaltigen Immobilien zu transformieren. Der Verkauf an Hagedorn ermöglichte es, eine Vision für das Grundstück zu realisieren, die weit über die bloße Kapitalisierung hinausgeht. Es symbolisiert den Übergang von einer industriellen Vergangenheit zu einer nachhaltigen Zukunft, in der alte Werte erhalten und neue Möglichkeiten geschaffen werden.
Dieser Schritt steht exemplarisch für die Bedeutung von strategischen Partnerschaften und Verkäufen, bei denen der Fokus nicht allein auf dem finanziellen Gewinn liegt, sondern ebenso auf der Schaffung von Mehrwert für die Gemeinschaft und die Umwelt. Hagedorn hat mit diesem Projekt bewiesen, dass durch sorgfältige Planung und Zusammenarbeit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten entstehen kann, die sowohl ökonomischen als auch ökologischen Nutzen bringt.
Errichtung eines modernen Logistikzentrums
Das Fundament für Hagedorns ambitioniertes Projekt, ein modernes Logistikzentrum in Österreich zu etablieren, wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Feuerzeugfabrik in Tribuswinkel bei Wien gelegt. Nach dem vollständigen Rückbau der Bestandsgebäude, ein Prozess, der bereits abgeschlossen ist, erhielt das Projekt grünes Licht von der Stadtgemeinde Traiskirchen: Die Baugenehmigung für eine neue Logistikhalle wurde erteilt. Das zukünftige Logistikzentrum, mit einer beeindruckenden Größe von über 16.900 Quadratmetern, ist konzipiert, um eine breite Palette von Nutzungen zu unterstützen, von der Produktion bis hin zur Logistik.
Das Areal, nun bereit für eine neue Ära, wird nicht nur Lagerflächen von mehr als 16.200 Quadratmetern bieten, sondern auch moderne Büroflächen von 640 Quadratmetern umfassen. Im Einklang mit Hagedorns Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und Innovation, soll das Zentrum mit modernsten Standards ausgestattet werden. Dazu zählen unter anderem Photovoltaik-Anlagen, E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und umfangreich begrünte Außenanlagen, die nicht nur ökologisch wertvoll sind, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Besucher fördern sollen.
Axel Köster, Geschäftsführer der Hagedorn Revital GmbH, betont die Bedeutung des Projekts weit über die Landesgrenzen hinaus: „Die Reaktivierung von Brachflächen, sogenannten Brownfields, ist ein essentieller Schritt, um unsere Gesellschaft nachhaltig und klimaneutral zu transformieren. Es ist ein Projekt, das zeigt, wie der Bau- und Immobiliensektor aktiv zum Umweltschutz beitragen kann.“
Nachhaltigkeit und Lage als Schlüssel zum Erfolg
Das Revitalisierungsprojekt von Hagedorn in Tribuswinkel bei Wien profitiert von einer einzigartigen Kombination: seiner nachhaltigen Ausrichtung und seiner strategisch günstigen Lage. Der Standort, im Einzugsgebiet der österreichischen Hauptstadt gelegen, wird durch seine Verkehrsanbindung und die Nähe zu wichtigen Handelsrouten zu einem idealen Gewerbe- und Logistikstandort aufgewertet. Der bewusste Umgang mit Ressourcen zeigt sich in der Wiederverwendung des beim Rückbau anfallenden Bauschutts, der Reduzierung von Transporten und der Minimierung der Entsorgung, wodurch ein vorbildliches Nachhaltigkeitskonzept verfolgt wird.
Die geplante Logistikhalle, deren Fertigstellung für 2025 vorgesehen ist, setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und technischer Ausstattung. Mit Features wie Photovoltaik-Anlagen, E-Ladesäulen und umfangreich begrünten Außenanlagen unterstreicht Hagedorn sein Engagement für eine klimaneutrale Zukunft. Axel Köster, Geschäftsführer der Hagedorn Revital GmbH, betont die Bedeutung der Brownfield-Reaktivierung über die Landesgrenzen hinaus als essentiellen Beitrag zum klimaneutralen Wandel der Gesellschaft und des Bau- und Immobiliensektors.
Dieses Projekt verkörpert somit nicht nur eine Vision für die Zukunft der Immobilienentwicklung, sondern dient auch als Leuchtturmprojekt für die nachhaltige Nutzung und Transformation von Brachflächen. Hagedorn demonstriert eindrucksvoll, wie innovative Ansätze und nachhaltiges Handeln zur Wiederbelebung und Wertsteigerung von Standorten führen können.