Alle Nachrichten

Baustopp wegen Bohrschlamm? So gelingt die Entsorgung rechtskonform
Bohrschlamm entsteht bei vielen Tiefbauprojekten – und wird häufig unterschätzt. Dabei kann falsche Entsorgung zu rechtlichen und finanziellen Risiken führen. Die Mudcon GmbH zeigt, wie moderne Bohrschlammentsorgung nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig funktioniert.

Ausbauasphalt recyceln: Neue rechtliche Klarheit bringt frischen Schwung
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von BVMB und vero könnte dem Recycling von Ausbauasphalt einen entscheidenden Schub geben. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt das Material nicht länger als Abfall, sondern als Nebenprodukt – mit enormen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Die neue Einschätzung bringt Klarheit für Bauunternehmen und eröffnet neue Handlungsspielräume.

Biodiversität in Steinbrüchen: Wie die Baustoffbranche Lebensräume schafft
Steinbrüche und Kiesgruben bieten seltenen Arten wertvolle Lebensräume. Das GiBBS-Projekt entwickelt Konzepte, um Biodiversität in der Baustoffbranche zu fördern. Ein neues Handbuch liefert Unternehmen praxisnahe Strategien, um Artenschutz und Rohstoffgewinnung zu vereinen – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.

Effiziente Stromverteilung und intelligente Steuerung: Würth Elektronik ICS auf der bauma 2025
Auf der bauma 2025 stellt Würth Elektronik ICS neue Lösungen für Stromverteilung und Steuerung vor. Von modularen REDline Power Boxes über HV Power Distribution Units bis hin zur intelligenten ePDM 70-150 Steuerung – die innovativen Systeme optimieren Energieeffizienz und Fahrzeugsteuerung in Baumaschinen.

bvse fordert stärkere Impulse für die Kreislaufwirtschaft
Die schwache Baukonjunktur belastet das Recycling von Kunststoffen und Bauabfällen. Der bvse fordert gezielte Maßnahmen: nachhaltige öffentliche Beschaffung, Förderung effizienter Recyclingverfahren und Entlastungen bei den Energiekosten. Doch reicht das aus, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken?

Steinbruch der Zukunft: Schwerlastkraftwagen fahren jetzt autonom
Autonome Schwerlastkraftwagen revolutionieren den Steinbruch: Heidelberg Materials rüstet über 100 Fahrzeuge mit KI-Technologie aus. Ein Pilotprojekt zeigte, dass sich Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit dadurch erheblich verbessern. Jetzt startet der weltweite Rollout an mehr als zwölf Standorten.

Atomkraftwerk Philippsburg: Bauschutt wird im Odenwald entsorgt
Der Rückbau des Atomkraftwerks Philippsburg wirft weiterhin Fragen auf. Nach einem langwierigen Streit steht fest: 16.000 Tonnen Bauschutt werden im Odenwald entsorgt. Während Befürworter auf strenge Sicherheitsauflagen verweisen, gibt es auch kritische Stimmen. Warum der Neckar-Odenwald-Kreis einspringt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Risiken zu minimieren.

Insolvenz bei Strabit: Tiefbauunternehmen in finanzieller Schieflage
Das Tiefbauunternehmen Strabit ist insolvent – doch nicht wegen fehlender Aufträge, sondern aufgrund einer „schwierigen Finanzstruktur“. Während der Betrieb vorerst weiterläuft, steht die gesamte Baubranche unter Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und hohe Zinsen setzen vielen Unternehmen zu. Wie geht es jetzt weiter?

Kratochwill übernimmt – 48-jähriger Manager wird Strabag-Chef
Strabag stellt die Weichen für die Zukunft: Stefan Kratochwill tritt als neuer Vorstandschef an die Spitze des Baukonzerns. Der 48-Jährige folgt auf Klemens Haselsteiner, der unerwartet verstorben war. Mit technologischem Fokus und langjähriger Erfahrung soll er das Unternehmen weiter auf Wachstumskurs halten.

Volvo-Bagger EC230 Electric: Neue Generation mit längerer Laufzeit
Mit dem aktualisierten EC230 Electric bringt Volvo einen leistungsstarken Elektrobagger auf den Markt, der dank verbesserter Batterietechnologie einen ganzen Tag einsatzbereit bleibt. Smarte Steuerungssysteme, mehr Komfort in der Kabine und moderne Sicherheitsfeatures machen ihn zur nachhaltigen Alternative im Baugewerbe.

Baugrundgutachten: So vermeiden Bauherren teure Fehler beim Kellerbau
Ein Keller bietet zusätzlichen Raum, kann aber teuer werden – vor allem, wenn der Baugrund Probleme bereitet. Ein Baugrundgutachten schafft frühzeitig Klarheit über mögliche Risiken und spart am Ende oft hohe Zusatzkosten. Wann sich die Investition lohnt und worauf Bauherren achten sollten.

Hammerglass bringt mehr Schutz auf die Baustelle
Steinschlag und Trümmer stellen ein hohes Risiko für Baggerfahrer dar. Hammerglass setzt neue Maßstäbe mit extrem widerstandsfähigen Polycarbonatscheiben. Sie bieten maximale Sicherheit, klare Sicht und eine lange Lebensdauer. Eine wirtschaftliche Lösung für Baustellen, die auf Schutz und Effizienz setzen.

VGH bestätigt: Biblis-Bauschutt darf in Deponie Büttelborn entsorgt werden
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat entschieden: Die Deponie Büttelborn muss den Biblis-Bauschutt aufnehmen. Trotz juristischer Einwände bleibt die behördliche Anordnung bestehen. Während der ZAKB sich bestätigt sieht, wächst der Widerstand in der Region. Bürger und Politik fürchten langfristige Folgen – doch der Beschluss ist nicht anfechtbar.

WIMACO Beton: Hochschulprojekt zeigt den Weg zu 100 % Recycling
Das Hochschulprojekt WIMACO Beton der Hochschule München erforscht, wie sich mineralische Abbruchmaterialien zu 100 % recyceln lassen. Am Münchner Bürogebäude „Elementum“ wird untersucht, wie selektiver Rückbau CO₂-Emissionen senken und Baumaterial wieder nutzbar machen kann – ein wegweisender Ansatz für nachhaltiges Bauen.

Nach dem Tod von Klemens Haselsteiner: Wie es für Strabag weitergeht
Der plötzliche Tod von Klemens Haselsteiner hat Strabag tief getroffen und lässt eine entscheidende Frage offen: Wer wird seine Nachfolge antreten? Während der Baukonzern den Übergang organisiert, bleibt unklar, ob der eingeschlagene Kurs Richtung Nachhaltigkeit und Innovation bestehen bleibt.

Deutsches Werk vor dem Aus: Yanmar bestätigt Werksschließung in Crailsheim
Der Baumaschinenhersteller Yanmar Compact Equipment stellt seine Produktion neu auf. Die Werksschließung in Crailsheim ist beschlossen, Saint-Dizier wird zum zentralen Fertigungsstandort. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Belegschaft und den Markt.

excav Pilot: 3D-Unterstützung im Erdbau leicht gemacht
Mit dem „excav Pilot“ bietet Excav ein kompaktes und einfach zu bedienendes 3D-GNSS-System für den Erdbau. Dank minimalem Hardware-Bedarf und intuitiver Bedienung erleichtert es kleineren Unternehmen den präzisen Einsatz moderner Technologie. Ausgezeichnet und bereit für die nächste Baustelle!

Forderungspapier: 10 Forderungen zur Ersatzbaustoffverordnung
Die Ersatzbaustoffverordnung zeigt in der Praxis Schwächen: Komplexe Regelungen und hohe Auflagen bremsen die Nutzung mineralischer Ersatzbaustoffe aus. Ein Forderungspapier mit zehn konkreten Ansätzen könnte die Verordnung praxisgerechter gestalten und die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen endlich voranbringen.

Schüttflix Umsatz wächst, aber der Gewinn bleibt aus
Der Schüttflix Umsatz wächst rasant, doch die Verluste bleiben hoch. Trotz Millioneninvestitionen und Expansion in neue Märkte bleibt das Unternehmen tief in den roten Zahlen. Während Investoren weiterhin Kapital zuschießen, steigen Schulden und Kosten unaufhaltsam. Ist das Geschäftsmodell wirklich nachhaltig, oder basiert das Wachstum nur auf externen Finanzspritzen? Schafft Schüttflix den Sprung zur Profitabilität, oder droht das Unternehmen, an seinen eigenen Ambitionen zu scheitern?

Tiefbau für SuedLink: Strabag sichert sich Großauftrag
Strabag sichert sich einen bedeutenden Auftrag für den SuedLink: Der Tiefbau-Spezialist übernimmt die Arbeiten an einem 34,5 Kilometer langen Trassenabschnitt in Thüringen. Mit innovativen Bauverfahren wie der HDD-Spülbohrtechnik trägt das Unternehmen maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei.

Baustopp wegen Bohrschlamm? So gelingt die Entsorgung rechtskonform
Bohrschlamm entsteht bei vielen Tiefbauprojekten – und wird häufig unterschätzt. Dabei kann falsche Entsorgung zu rechtlichen und finanziellen Risiken führen. Die Mudcon GmbH zeigt, wie moderne Bohrschlammentsorgung nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig funktioniert.

Ausbauasphalt recyceln: Neue rechtliche Klarheit bringt frischen Schwung
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von BVMB und vero könnte dem Recycling von Ausbauasphalt einen entscheidenden Schub geben. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt das Material nicht länger als Abfall, sondern als Nebenprodukt – mit enormen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Die neue Einschätzung bringt Klarheit für Bauunternehmen und eröffnet neue Handlungsspielräume.

Biodiversität in Steinbrüchen: Wie die Baustoffbranche Lebensräume schafft
Steinbrüche und Kiesgruben bieten seltenen Arten wertvolle Lebensräume. Das GiBBS-Projekt entwickelt Konzepte, um Biodiversität in der Baustoffbranche zu fördern. Ein neues Handbuch liefert Unternehmen praxisnahe Strategien, um Artenschutz und Rohstoffgewinnung zu vereinen – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.

Effiziente Stromverteilung und intelligente Steuerung: Würth Elektronik ICS auf der bauma 2025
Auf der bauma 2025 stellt Würth Elektronik ICS neue Lösungen für Stromverteilung und Steuerung vor. Von modularen REDline Power Boxes über HV Power Distribution Units bis hin zur intelligenten ePDM 70-150 Steuerung – die innovativen Systeme optimieren Energieeffizienz und Fahrzeugsteuerung in Baumaschinen.

bvse fordert stärkere Impulse für die Kreislaufwirtschaft
Die schwache Baukonjunktur belastet das Recycling von Kunststoffen und Bauabfällen. Der bvse fordert gezielte Maßnahmen: nachhaltige öffentliche Beschaffung, Förderung effizienter Recyclingverfahren und Entlastungen bei den Energiekosten. Doch reicht das aus, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken?

Steinbruch der Zukunft: Schwerlastkraftwagen fahren jetzt autonom
Autonome Schwerlastkraftwagen revolutionieren den Steinbruch: Heidelberg Materials rüstet über 100 Fahrzeuge mit KI-Technologie aus. Ein Pilotprojekt zeigte, dass sich Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit dadurch erheblich verbessern. Jetzt startet der weltweite Rollout an mehr als zwölf Standorten.

Atomkraftwerk Philippsburg: Bauschutt wird im Odenwald entsorgt
Der Rückbau des Atomkraftwerks Philippsburg wirft weiterhin Fragen auf. Nach einem langwierigen Streit steht fest: 16.000 Tonnen Bauschutt werden im Odenwald entsorgt. Während Befürworter auf strenge Sicherheitsauflagen verweisen, gibt es auch kritische Stimmen. Warum der Neckar-Odenwald-Kreis einspringt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Risiken zu minimieren.

Insolvenz bei Strabit: Tiefbauunternehmen in finanzieller Schieflage
Das Tiefbauunternehmen Strabit ist insolvent – doch nicht wegen fehlender Aufträge, sondern aufgrund einer „schwierigen Finanzstruktur“. Während der Betrieb vorerst weiterläuft, steht die gesamte Baubranche unter Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und hohe Zinsen setzen vielen Unternehmen zu. Wie geht es jetzt weiter?