Alle Nachrichten

Grüner Strom statt Aushub: Solarpark auf Erddeponie soll über 1000 Haushalte versorgen
Aus einer ehemaligen Erddeponie wird ein Ort der Energiewende: In Ehningen entsteht ein Solarpark, der nicht nur Strom liefert, sondern auch neue Ideen für die Region. Die Kooperation zwischen Baresel und der Gemeinde zeigt, wie Klimaschutz und Bürgernähe Hand in Hand gehen können.

Vero legt nach: Neues Positionspapier fordert Kurswechsel in der Rohstoffstrategie
Ein Positionspapier mit politischer Sprengkraft: Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie fordert einen radikalen Kurswechsel in der Ressourcenpolitik. Vier klare Maßnahmen sollen den Weg weisen.

Kreislaufwirtschaft konkret: Rheinland-Pfalz startet Recycling-Offensive im Bauwesen
Rheinland-Pfalz treibt die Kreislaufwirtschaft im Bau voran: Mit einer neuen Vereinbarung setzen Politik und Bauwirtschaft auf Recycling, Rückbau und Ressourcenschutz. Was bisher nur Vision war, nimmt nun konkrete Form auf – mit Folgen für Baukosten, Klima und Materialkreisläufe.

bauma 2025: Wie sich die Bauindustrie neu erfindet
Auf der bauma 2025 wurde deutlich: Die Transformation der Bauindustrie ist nicht länger ein Zukunftsversprechen, sondern gelebte Realität. Elektromobilität, emissionsfreie Transportlösungen und intelligente Systemtechnik zeigten, wie Baustellen morgen aussehen könnten – sauberer, leiser und effizienter. Vier technologische Highlights gaben einen klaren Ausblick auf das, was die Branche bewegt.

Lärmschutzwall in Plochingen: Grüne Lösung für ein altes Problem
In Plochingen entsteht ein Lärmschutzwall, der nicht nur gegen Verkehrslärm hilft, sondern auch ökologisch punktet. Die Entscheidung fiel trotz fehlender Verpflichtung – und wirft spannende Fragen zur Stadtentwicklung auf.

Auftragseinbruch dämpft Konjunktur: Baubranche 2025 im Stimmungstest
Nach einem starken Jahresauftakt musste die Baubranche im Februar 2025 einen deutlichen Auftragseinbruch verkraften. Besonders der Tiefbau geriet unter Druck, während erste Signale auf eine mögliche Stabilisierung deuten.

PORR treibt Recycling voran: Neue Ziele für 2030 im Fokus
Mit klaren Zielen und innovativen Ansätzen treibt PORR die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voran. Die Recyclingquote soll bis 2030 auf 70 % steigen. Forschung, digitale Tools wie Madaster und transparente Nachhaltigkeitsberichte untermauern die neue Strategie des Baukonzerns.

Liebherr entwickelt Verbrennungsmotor mit Ammoniak – neue Wege zur Dekarbonisierung
Ein neuer Antrieb für den Off-Highway-Sektor: Liebherr setzt mit einem Ammoniak-basierten Verbrennungsmotor ein deutliches Zeichen für klimafreundliche Technologie. Die Kombination aus CO₂-freier Zündung und robuster Technik könnte zum Gamechanger in Bau und Bergbau werden.

Tiefbau vor Boom? Neue ifo-Zahlen zeigen deutlichen Aufwärtstrend
Der deutsche Tiefbau erlebt eine Trendwende. Neue Zahlen des ifo-Instituts zeigen eine steigende Auslastung – noch vor dem Start des Infrastrukturpakets. Der Hochbau hingegen bleibt weiter unter Druck.

Baustoffkreislaufwirtschaft: Warum Deutschland den Anschluss verpasst
Bauschutt als Ressource statt Abfall – in der Schweiz ist das längst Realität. Deutschland hingegen kämpft mit Normen, Bürokratie und Reformstau. Dieser Beitrag zeigt, warum es höchste Zeit ist, umzudenken – und was jetzt passieren muss.

Baugrundgutachten: 4 Gründe, warum es beim Hausbau unverzichtbar ist
Was viele Bauherren unterschätzen: Der Untergrund entscheidet mit über den Erfolg des Hausbaus. Ein Baugrundgutachten deckt Risiken frühzeitig auf – und kann vor teuren Fehlplanungen oder Bauschäden schützen. Wann sich der Aufwand lohnt und welche Gefahren im Boden lauern.

Umweltstraftaten in NRW: Über 50 Durchsuchungen bei Razzia gegen kriminelles Entsorgungsnetzwerk
Ein weit verzweigtes Entsorgungsnetzwerk steht im Verdacht, in NRW systematisch belastete Böden illegal verklappt zu haben. Die Ermittlungen fördern nicht nur Umweltverstöße zutage – auch Fälschung und Betrug stehen im Raum.

Baustopp wegen Bohrschlamm? So gelingt die Entsorgung rechtskonform
Bohrschlamm entsteht bei vielen Tiefbauprojekten – und wird häufig unterschätzt. Dabei kann falsche Entsorgung zu rechtlichen und finanziellen Risiken führen. Die Mudcon GmbH zeigt, wie moderne Bohrschlammentsorgung nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig funktioniert.

Ausbauasphalt recyceln: Neue rechtliche Klarheit bringt frischen Schwung
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von BVMB und vero könnte dem Recycling von Ausbauasphalt einen entscheidenden Schub geben. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt das Material nicht länger als Abfall, sondern als Nebenprodukt – mit enormen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Die neue Einschätzung bringt Klarheit für Bauunternehmen und eröffnet neue Handlungsspielräume.

Biodiversität in Steinbrüchen: Wie die Baustoffbranche Lebensräume schafft
Steinbrüche und Kiesgruben bieten seltenen Arten wertvolle Lebensräume. Das GiBBS-Projekt entwickelt Konzepte, um Biodiversität in der Baustoffbranche zu fördern. Ein neues Handbuch liefert Unternehmen praxisnahe Strategien, um Artenschutz und Rohstoffgewinnung zu vereinen – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.

Effiziente Stromverteilung und intelligente Steuerung: Würth Elektronik ICS auf der bauma 2025
Auf der bauma 2025 stellt Würth Elektronik ICS neue Lösungen für Stromverteilung und Steuerung vor. Von modularen REDline Power Boxes über HV Power Distribution Units bis hin zur intelligenten ePDM 70-150 Steuerung – die innovativen Systeme optimieren Energieeffizienz und Fahrzeugsteuerung in Baumaschinen.

bvse fordert stärkere Impulse für die Kreislaufwirtschaft
Die schwache Baukonjunktur belastet das Recycling von Kunststoffen und Bauabfällen. Der bvse fordert gezielte Maßnahmen: nachhaltige öffentliche Beschaffung, Förderung effizienter Recyclingverfahren und Entlastungen bei den Energiekosten. Doch reicht das aus, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken?

Steinbruch der Zukunft: Schwerlastkraftwagen fahren jetzt autonom
Autonome Schwerlastkraftwagen revolutionieren den Steinbruch: Heidelberg Materials rüstet über 100 Fahrzeuge mit KI-Technologie aus. Ein Pilotprojekt zeigte, dass sich Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit dadurch erheblich verbessern. Jetzt startet der weltweite Rollout an mehr als zwölf Standorten.

Atomkraftwerk Philippsburg: Bauschutt wird im Odenwald entsorgt
Der Rückbau des Atomkraftwerks Philippsburg wirft weiterhin Fragen auf. Nach einem langwierigen Streit steht fest: 16.000 Tonnen Bauschutt werden im Odenwald entsorgt. Während Befürworter auf strenge Sicherheitsauflagen verweisen, gibt es auch kritische Stimmen. Warum der Neckar-Odenwald-Kreis einspringt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Risiken zu minimieren.

Insolvenz bei Strabit: Tiefbauunternehmen in finanzieller Schieflage
Das Tiefbauunternehmen Strabit ist insolvent – doch nicht wegen fehlender Aufträge, sondern aufgrund einer „schwierigen Finanzstruktur“. Während der Betrieb vorerst weiterläuft, steht die gesamte Baubranche unter Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und hohe Zinsen setzen vielen Unternehmen zu. Wie geht es jetzt weiter?

Grüner Strom statt Aushub: Solarpark auf Erddeponie soll über 1000 Haushalte versorgen
Aus einer ehemaligen Erddeponie wird ein Ort der Energiewende: In Ehningen entsteht ein Solarpark, der nicht nur Strom liefert, sondern auch neue Ideen für die Region. Die Kooperation zwischen Baresel und der Gemeinde zeigt, wie Klimaschutz und Bürgernähe Hand in Hand gehen können.

Vero legt nach: Neues Positionspapier fordert Kurswechsel in der Rohstoffstrategie
Ein Positionspapier mit politischer Sprengkraft: Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie fordert einen radikalen Kurswechsel in der Ressourcenpolitik. Vier klare Maßnahmen sollen den Weg weisen.

Kreislaufwirtschaft konkret: Rheinland-Pfalz startet Recycling-Offensive im Bauwesen
Rheinland-Pfalz treibt die Kreislaufwirtschaft im Bau voran: Mit einer neuen Vereinbarung setzen Politik und Bauwirtschaft auf Recycling, Rückbau und Ressourcenschutz. Was bisher nur Vision war, nimmt nun konkrete Form auf – mit Folgen für Baukosten, Klima und Materialkreisläufe.

bauma 2025: Wie sich die Bauindustrie neu erfindet
Auf der bauma 2025 wurde deutlich: Die Transformation der Bauindustrie ist nicht länger ein Zukunftsversprechen, sondern gelebte Realität. Elektromobilität, emissionsfreie Transportlösungen und intelligente Systemtechnik zeigten, wie Baustellen morgen aussehen könnten – sauberer, leiser und effizienter. Vier technologische Highlights gaben einen klaren Ausblick auf das, was die Branche bewegt.

Lärmschutzwall in Plochingen: Grüne Lösung für ein altes Problem
In Plochingen entsteht ein Lärmschutzwall, der nicht nur gegen Verkehrslärm hilft, sondern auch ökologisch punktet. Die Entscheidung fiel trotz fehlender Verpflichtung – und wirft spannende Fragen zur Stadtentwicklung auf.

Auftragseinbruch dämpft Konjunktur: Baubranche 2025 im Stimmungstest
Nach einem starken Jahresauftakt musste die Baubranche im Februar 2025 einen deutlichen Auftragseinbruch verkraften. Besonders der Tiefbau geriet unter Druck, während erste Signale auf eine mögliche Stabilisierung deuten.

PORR treibt Recycling voran: Neue Ziele für 2030 im Fokus
Mit klaren Zielen und innovativen Ansätzen treibt PORR die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voran. Die Recyclingquote soll bis 2030 auf 70 % steigen. Forschung, digitale Tools wie Madaster und transparente Nachhaltigkeitsberichte untermauern die neue Strategie des Baukonzerns.

Liebherr entwickelt Verbrennungsmotor mit Ammoniak – neue Wege zur Dekarbonisierung
Ein neuer Antrieb für den Off-Highway-Sektor: Liebherr setzt mit einem Ammoniak-basierten Verbrennungsmotor ein deutliches Zeichen für klimafreundliche Technologie. Die Kombination aus CO₂-freier Zündung und robuster Technik könnte zum Gamechanger in Bau und Bergbau werden.