Alle Nachrichten

Von 3D-Scans bis Sicherheitschecks: KI verändert die Baubranche rasant
KI treibt den digitalen Wandel in der Bauwirtschaft voran: Multimodale Systeme verknüpfen 3D-Scans, Baupläne und Sensordaten, während autonome Agenten Prozesse optimieren und Risiken minimieren. Das Ergebnis sind effizientere Abläufe, mehr Sicherheit und ein völlig neues Arbeiten auf der Baustelle.

Bauschadenbericht 2024/25: Wie Baggerschäden Bauprojekte gefährden
Leitungsschäden im Tiefbau sind kein Zufall, sondern oft Folge vermeidbarer Fehler. Der aktuelle Bauschadenbericht liefert harte Daten – und klare Empfehlungen. Wer heute baut, muss präziser planen als je zuvor.

Volle Ladung Radlader: 4 Technik-Innovationen auf der NordBau 2025
Radlader im Rampenlicht: Auf der NordBau 2025 zeigt Swecon vier Highlights, die den Baumaschinenmarkt prägen könnten. Vom Elektrobagger bis zur digitalen Plattform – dieser Überblick fasst die wichtigsten Impulse kompakt zusammen.

CO2-Bilanz in der Bauindustrie: Wie klimaschädlich ist unser Bauen wirklich?
Die Bauindustrie ist ein massiver CO₂-Treiber – doch das muss nicht so bleiben. Neue Technologien, Kreislaufwirtschaft und kluge Regulierung zeigen Wege aus der Klimafalle. Warum diese bislang ungenutzt bleiben, lesen Sie hier.

EBV-Novelle 2025: 6 Reformschritte, die die Branche jetzt fordert
Die Branche hat geliefert – jetzt ist die Politik am Zug. Sechs zentrale Punkte zeigen, wie eine praxisgerechte EBV-Novelle 2025 aussehen muss, damit Recyclingprojekte nicht weiter blockiert werden. Was konkret gefordert wird.

9 Verbände, 1 Positionspapier: Der Plan für mehr Sekundärbaustoffe in der Bauwirtschaft
Sekundärbaustoffe gelten als klimafreundliche Alternative zu Primärrohstoffen – ihr Potenzial wird jedoch durch veraltete Regelwerke gebremst. Neun Branchenverbände fordern nun in einem gemeinsamen Positionspapier klare gesetzliche Anpassungen, damit Recyclingmaterialien endlich flächendeckend zum Einsatz kommen können. Es geht um mehr als nur Abfallverwertung – es geht um die Zukunft der Bauwirtschaft.

Photovoltaik-Anlage ersetzt letzte Erdaushub-Deponie im Landkreis Karlsruhe
Im Landkreis Karlsruhe entsteht aus ehemaligen Deponien ein innovatives Solarprojekt. Was bislang als Abraumfläche diente, wird bald zum Stromlieferanten. Ein kluger Schachzug in Zeiten knapper Ressourcen und wachsender Energiebedarfe.

Bodenaushub im Wandel: 3 Perspektiven für nachhaltiges Bauen
Was jahrzehntelang als Bauabfall galt, rückt plötzlich ins Zentrum nachhaltiger Architektur. Dank neuer Verordnungen und innovativer Verfahren wird Bodenaushub zunehmend als wertvoller Rohstoff entdeckt. Besonders der Lehmanteil eröffnet unerwartete Möglichkeiten für die Zukunft des Bauens.

Vom Restmüll zum Baustoff: Wiener Projekt setzt neue Maßstäbe
Ein innovatives Projekt zeigt, wie aus Müllverbrennungsrückständen ein zertifizierter Baustoff wird. Die Mischung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt macht deutlich, welches Potenzial in echter Kreislaufwirtschaft steckt.

70 % weniger Energie: Pilotprojekt treibt nachhaltigen Straßenbau voran
Straßenbau neu gedacht: In Marktoberdorf testen Geiger Gruppe und BABIC ein Verfahren, das ohne Erhitzung und Zement auskommt. Das Projekt spart Energie, schont Ressourcen – und könnte zum Modell für eine nachhaltigere Bauweise werden.

Vollelektrischer Rückbau – Wie Siemens und Volvo die Branche verändern
In Erlangen wurde erstmals ein kompletter Rückbau klimaneutral und vollelektrisch umgesetzt. Was Siemens, Volvo und Metzner hier realisieren, ist ein echter Gamechanger. Der Beginn einer neuen Ära auf der Baustelle.

3D-Drucker im Dauereinsatz: Wie Zeppelin täglich neue Bauteile für Cat-Maschinen produziert
3D-Druck trifft auf schwere Baumaschinen: Zeppelin fertigt live auf der bauma individuelle Bauteile für Caterpillar. Wie aus digitalen Modellen reale Komponenten entstehen – und was das für Service und Kunden bedeutet.

Volvo und Swecon: Mit 630 Millionen Euro in eine neue Vertriebsära
Volvo stärkt seinen Einfluss auf dem europäischen Baumaschinenmarkt: Mit der Übernahme von Swecon wird aus einem Händler ein direkter Vertriebskanal. Warum dieser Schritt weit mehr als ein Zukauf ist, zeigt ein Blick auf Strategie, Märkte und Machtverhältnisse.

Baukosten steigen, Baupreise fallen: Die Schere öffnet sich weiter
Die Bauwirtschaft in Österreich steht vor einem Paradox: Während die Kosten für Baumaterial und Personal steigen, sinken gleichzeitig die Preise, die Unternehmen durchsetzen können. Was hinter dieser Entwicklung steckt und warum sie für die Branche gefährlich werden könnte, zeigen aktuelle Daten zu Baukosten und Baupreisen im Jahr 2025.

Recyclingbaustoffe: Baden-Württemberg umgeht die Mantelverordnung
Die Mantelverordnung bremst den Einsatz von Recyclingbaustoffen bundesweit aus. Doch Baden-Württemberg setzt ein deutliches Zeichen – und geht eigene Wege. Welche Materialien betroffen sind und was das für den Markt bedeutet.

Komatsu PC700LC-11 im Steinbruch: Neue Kraft für härteste Einsätze
Im Steinbruch Olpe setzt Hilgenroth auf eine neue Baggergeneration: Der Komatsu PC700LC-11 vereint Kraft, Technik und Systemservice auf neuem Niveau. Ein Projekt, das weit mehr ist als eine Maschinenanschaffung – es zeigt, wie Zukunft im Steinbruch gestaltet wird.

Neue Liebherr Bagger im Kompaktformat: A 909 & A 911 im Check
Kompakt gebaut, aber technisch voll ausgestattet: Liebherr bringt mit den Modellen A 909 Compact und A 911 Compact frischen Wind in die Mobilbagger-Klasse. Was diese Maschinen auf engem Raum leisten können und warum sie für den GaLaBau besonders spannend sind, zeigt unser Überblick.

Kein Ausbau, höhere Kosten: Monheims Erdaushub-Deponie vor Umbruch
Nach dem Bürgerentscheid steht Monheims Erdaushub-Deponie vor einem Wendepunkt: Der geplante Ausbau ist vom Tisch – doch die Gebühren steigen spürbar. Was das für Anlieferer bedeutet und warum die Stadtverwaltung nun neu rechnen muss, zeigt dieser Überblick.

Kraftstoffgarantie von Caterpillar: Warum Baggerfahrer jetzt Geld zurückbekommen
Caterpillar sorgt für Aufsehen: Mit einer Kraftstoffgarantie für Standard-Baumaschinen geht der Hersteller ein mutiges Versprechen ein. Wer zu viel Diesel verbraucht, bekommt von Zeppelin Geld zurück – kontrolliert per Telematik und unter realen Einsatzbedingungen.

Tracking für Baumaschinen: OneStop Pro wird Standard bei Beutlhauser
Ab Juni 2025 wird jede neue Baumaschine von Beutlhauser digital nachgerüstet: mit automatischem Tracking und smarter Telematik von OneStop Pro. Das neue System spart Zeit, sorgt für mehr Sicherheit – und macht Schluss mit dem lästigen Suchen auf der Baustelle.

Von 3D-Scans bis Sicherheitschecks: KI verändert die Baubranche rasant
KI treibt den digitalen Wandel in der Bauwirtschaft voran: Multimodale Systeme verknüpfen 3D-Scans, Baupläne und Sensordaten, während autonome Agenten Prozesse optimieren und Risiken minimieren. Das Ergebnis sind effizientere Abläufe, mehr Sicherheit und ein völlig neues Arbeiten auf der Baustelle.

Bauschadenbericht 2024/25: Wie Baggerschäden Bauprojekte gefährden
Leitungsschäden im Tiefbau sind kein Zufall, sondern oft Folge vermeidbarer Fehler. Der aktuelle Bauschadenbericht liefert harte Daten – und klare Empfehlungen. Wer heute baut, muss präziser planen als je zuvor.

Volle Ladung Radlader: 4 Technik-Innovationen auf der NordBau 2025
Radlader im Rampenlicht: Auf der NordBau 2025 zeigt Swecon vier Highlights, die den Baumaschinenmarkt prägen könnten. Vom Elektrobagger bis zur digitalen Plattform – dieser Überblick fasst die wichtigsten Impulse kompakt zusammen.

CO2-Bilanz in der Bauindustrie: Wie klimaschädlich ist unser Bauen wirklich?
Die Bauindustrie ist ein massiver CO₂-Treiber – doch das muss nicht so bleiben. Neue Technologien, Kreislaufwirtschaft und kluge Regulierung zeigen Wege aus der Klimafalle. Warum diese bislang ungenutzt bleiben, lesen Sie hier.

EBV-Novelle 2025: 6 Reformschritte, die die Branche jetzt fordert
Die Branche hat geliefert – jetzt ist die Politik am Zug. Sechs zentrale Punkte zeigen, wie eine praxisgerechte EBV-Novelle 2025 aussehen muss, damit Recyclingprojekte nicht weiter blockiert werden. Was konkret gefordert wird.

9 Verbände, 1 Positionspapier: Der Plan für mehr Sekundärbaustoffe in der Bauwirtschaft
Sekundärbaustoffe gelten als klimafreundliche Alternative zu Primärrohstoffen – ihr Potenzial wird jedoch durch veraltete Regelwerke gebremst. Neun Branchenverbände fordern nun in einem gemeinsamen Positionspapier klare gesetzliche Anpassungen, damit Recyclingmaterialien endlich flächendeckend zum Einsatz kommen können. Es geht um mehr als nur Abfallverwertung – es geht um die Zukunft der Bauwirtschaft.

Photovoltaik-Anlage ersetzt letzte Erdaushub-Deponie im Landkreis Karlsruhe
Im Landkreis Karlsruhe entsteht aus ehemaligen Deponien ein innovatives Solarprojekt. Was bislang als Abraumfläche diente, wird bald zum Stromlieferanten. Ein kluger Schachzug in Zeiten knapper Ressourcen und wachsender Energiebedarfe.

Bodenaushub im Wandel: 3 Perspektiven für nachhaltiges Bauen
Was jahrzehntelang als Bauabfall galt, rückt plötzlich ins Zentrum nachhaltiger Architektur. Dank neuer Verordnungen und innovativer Verfahren wird Bodenaushub zunehmend als wertvoller Rohstoff entdeckt. Besonders der Lehmanteil eröffnet unerwartete Möglichkeiten für die Zukunft des Bauens.