Seit etwa einem halben Jahr setzt die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) neue Maßstäbe für die Herstellung und Verwendung von Ersatzbaustoffen. Diese Regelung zielt darauf ab, die Qualität und Umweltverträglichkeit von Recyclingmaterialien zu verbessern, stellt jedoch die Branche vor große Herausforderungen. Besonders umstritten sind die detaillierten Testverfahren wie der Säulenversuch, die von den Verbänden bvse und BRBayern als übermäßig aufwendig und kostenintensiv angesehen werden. Diese Verbände plädieren für praktikablere Alternativen, um die Ziele der Kreislaufwirtschaft ohne unnötige finanzielle und ökologische Belastungen zu erreichen.
Kritik an den Testverfahren
Die Einführung der EBV hat für die Recyclingbranche deutliche Veränderungen mit sich gebracht, insbesondere durch die Einführung des Säulenversuchs als Teil der Güteüberwachung. Dieses Verfahren wird von Branchenverbänden wie dem Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und dem Tochterverband Baustoff Recycling Bayern (BRBayern) kritisch betrachtet. Sie argumentieren, dass die Komplexität und die hohen Kosten dieser Tests kontraproduktiv für die Ziele der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind. Die Verbände setzen sich für einfachere und kostengünstigere Alternativen ein, die eine effektive Qualitätskontrolle ermöglichen, ohne die Branche unnötig zu belasten.
Belastung durch Ersatzbaustoffverordnung
Die Durchführung des Säulenversuchs stellt eine erhebliche finanzielle und zeitliche Herausforderung für die Hersteller von Ersatzbaustoffen dar. Die hohen Kosten und der lange Zeitraum, der für die Durchführung dieser Tests benötigt wird, könnten kleinere Unternehmen besonders hart treffen. Diese Belastungen könnten dazu führen, dass einige Akteure der Branche sich von Recyclinglösungen abwenden und stattdessen kostengünstigere, aber weniger umweltfreundliche Alternativen wie die Deponierung oder Verfüllung bevorzugen.
Die Industrie plädiert für die Anerkennung alternativer Testmethoden, die eine schnelle und kosteneffiziente Überprüfung der Materialqualität ermöglichen. Methoden wie Schüttelversuche und Säulenkurzteste könnten eine praktikable Lösung bieten, um die Anforderungen der EBV zu erfüllen, ohne die Nachhaltigkeitsziele oder die Wirtschaftlichkeit der Branche zu gefährden.
Zukunftsausblick und Handlungsaufforderungen
Die strikten Anforderungen der EBV könnten unbeabsichtigte Konsequenzen für das Recycling und die Umwelt nach sich ziehen. Eine Verringerung der Recyclingrate und eine Zunahme der Abfalldeponierung könnten die Umweltbelastung erhöhen und den Fortschritten in der Kreislaufwirtschaft entgegenwirken.
Es besteht ein dringender Bedarf an einem Dialog zwischen der Recyclingbranche, den Verbänden und den politischen Entscheidungsträgern, um praktikable Lösungen zu finden, die sowohl den Umweltschutz als auch die Wirtschaftlichkeit fördern. Die Entwicklung alternativer Testverfahren könnte ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein.