Verdoppelt und verschärft: Neuer FAQ-Katalog präzisiert Ersatzbaustoffverordnung deutlich

Der neue FAQ-Katalog zur Ersatzbaustoffverordnung bringt doppelt so viele Seiten – und liefert konkrete Antworten auf bisher ungeklärte Fragen. Wer mineralische Ersatzbaustoffe plant, einbaut oder überwacht, findet in der Version 3 eine praxisnahe Auslegungshilfe mit deutlich mehr Substanz. Ein Blick ins Dokument lohnt sich für Behörden, Bauunternehmen und Planer gleichermaßen.

Am 15. September 2025 veröffentlichte die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) die dritte Version ihres FAQ-Katalogs zur Ersatzbaustoffverordnung (EBV) – und verdoppelte damit den Umfang des Dokuments: Von ursprünglich 47 Seiten auf nunmehr 94 Seiten. Diese deutliche Erweiterung spiegelt die gewachsene Komplexität und Relevanz des Regelwerks in der baupraktischen Umsetzung wider.

Die Struktur des Katalogs folgt weiterhin konsequent dem Aufbau der Ersatzbaustoffverordnung selbst: Fragen und Antworten sind paragrafengenau gegliedert, sodass Fachanwender schnell die relevanten Abschnitte finden. Zudem enthält die neue Version erstmals eigene Anhänge, in denen bestimmte technische oder formale Aspekte tiefergehend aufbereitet werden.

Schon auf den ersten Blick zeigt sich: Die FAQ-Sammlung hat sich vom Ergänzungshinweis zur echten Interpretationshilfe für die Praxis entwickelt.

Was die wichtigsten Änderungen für die Praxis bedeuten

Die dritte Version des FAQ-Katalogs zur Ersatzbaustoffverordnung liefert nicht nur mehr Seiten, sie bringt auch substanziell neue Inhalte und Klarstellungen, die in der Praxis eine spürbare Wirkung entfalten dürften. Besonders deutlich wird das an der Vielzahl neu formulierter Antworten zu Themen, die bislang in der Verordnung offen oder unpräzise geblieben waren.

Ein zentrales Beispiel sind die erweiterten Erläuterungen zum Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen, insbesondere unter spezifischen geologischen oder baulichen Bedingungen. Ebenso werden Anzeigepflichten für Einbauvorhaben nun differenzierter behandelt, was gerade bei kommunalen oder gewerblichen Bauprojekten für mehr Handlungssicherheit sorgt.

Deutlich überarbeitet wurden zudem die Abschnitte zur Güteüberwachung, etwa durch die Aufnahme von Empfehlungen für Prüfzeugnisse sowie durch ergänzende Hinweise zur Dokumentation im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle. Ein weiterer Neuzugang: Der FAQ-Katalog enthält nun Hinweise zur Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe für Asphaltmischgut, ein Bereich, der bislang kaum reguliert war.

Ebenfalls bemerkenswert ist die systematische Erweiterung der FAQs zur Probennahme, Analytik und Bewertung der Untersuchungsergebnisse – inklusive Querverweise auf relevante technische Regeln und DIN-Normen. Diese präzisierende Kommentierung reduziert den Interpretationsspielraum für Vollzugsbehörden und Betreiber erheblich – und erhöht damit die Rechtssicherheit für alle Beteiligten entlang der Verwertungskette.

Kurz gesagt: Mit der neuen Version des FAQ-Katalogs wird die Ersatzbaustoffverordnung praxisnäher, verbindlicher und besser nachvollziehbar – ohne dabei ihren regulatorischen Anspruch zu verlieren.

Zum neuen FAQ-Katalog: LAGA FAQ zur EBV 2025

Facebook
Twitter
LinkedIn

Ähnliche Neuigkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert