Die bauma 2025 hat einmal mehr ihren Ruf als Taktgeber der Bauwelt unter Beweis gestellt. Vom 7. bis 13. April trafen sich in München Hersteller, Visionäre und Entscheider, um über nichts Geringeres als die Zukunft der Bauindustrie zu diskutieren. Im Mittelpunkt: die Transformation hin zu klimafreundlichen Technologien, digitalisierten Prozessen und neuen Antriebskonzepten. Wer in München genau hinsah, erkannte: Der Wandel ist nicht nur angekündigt – er hat längst begonnen. Besonders vier Entwicklungen zogen dabei das Interesse auf sich.
Volvo Trucks bringt klimafreundliche Baustellen auf die Straße
Volvo Trucks hat auf der bauma 2025 seine Vorreiterrolle im Bereich der Elektromobilität eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit einem Marktanteil von 51 Prozent in Europa und 40 Prozent in Nordamerika ist das Unternehmen führend bei batterieelektrischen Lkw. Über 4900 dieser Fahrzeuge wurden bereits ausgeliefert – ein Großteil davon an die Bauindustrie. In München zeigte Volvo Trucks zwei aktuelle Modelle: den Volvo FH Electric 6×2 Abrollkipper und den Volvo FMX Electric 6×4 Dreiseitenkipper.
Das Besondere: Das Unternehmen bietet nicht nur emissionsfreie Lkw, sondern auch elektrische Baumaschinen an – damit lassen sich komplette Baustellen fossilfrei betreiben. Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks, betonte diesen ganzheitlichen Ansatz: „Wir befinden uns in einer einzigartigen Position, da wir unseren Kundinnen und Kunden sowohl Premium-Lkw als auch Premium-Baumaschinen anbieten können.“
Doch trotz aller Fortschritte bleiben Verbrennungsmotoren im Markt präsent. Auch hier verfolgt Volvo eine klare Strategie: Der Betrieb mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas und HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) bildet zusammen mit batterie- und brennstoffzellenelektrischen Antrieben eine Drei-Wege-Strategie für Netto-Null-Emissionen bis 2040.
Alm sieht insbesondere in urbanen Bauprojekten große Vorteile für die E-Lkw: geringer Lärm, keine Abgase und volle Produktivität. So profitieren nicht nur das Klima, sondern auch Anwohner, Bauarbeiter und Fahrer. Für viele Bauunternehmen dürfte die Kombination aus emissionsfreier Technik und durchdachter Logistik besonders attraktiv sein – vor allem, wenn sie aus einer Hand kommt.

Effiziente Stromverteilung und intelligente Steuerung: Würth Elektronik ICS auf der bauma 2025
Auf der bauma 2025 stellt Würth Elektronik ICS neue Lösungen für Stromverteilung und Steuerung vor. Von modularen REDline Power Boxes über HV Power Distribution Units bis hin zur intelligenten ePDM 70-150 Steuerung – die innovativen Systeme optimieren Energieeffizienz und Fahrzeugsteuerung in Baumaschinen.
Schweizer Elektro-Hubarbeitsbühne setzt neue Maßstäbe
Eine echte Weltpremiere präsentierte die Firma Bronto Skylift auf der bauma 2025 – gemeinsam mit der Rohr AG, einem Schweizer Spezialisten für Reinigungsdienstleistungen, und der Designwerk Technologies AG, einem Pionier der Elektromobilität. Die Kooperation mündete in einer technologisch hochmodernen Lösung: einer vollelektrischen Hubarbeitsbühne auf einem ebenfalls vollelektrischen Lkw.
Das Fahrzeug, ein MC 8×2R, ist mit vier Achsen ausgestattet, von denen drei gelenkt sind – was ihm eine außergewöhnliche Manövrierfähigkeit verleiht. Angetrieben wird es von vier leistungsstarken Elektromotoren und einer Batterie mit 500 kWh Kapazität. Diese reicht für einen ganzen Arbeitstag, inklusive Fahrt sowie Hub- und Kranarbeiten. Besonders bemerkenswert ist der vollständig elektrische Nebenantrieb, der die Funktion der Bühne selbst übernimmt – leise, emissionsfrei und leistungsstark.
„Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden eine umweltfreundliche Alternative bieten können, ohne dabei Abstriche bei der Leistung machen zu müssen“, erklärte Dominik Keller, Global Access Segment Director bei Bronto Skylift. Die Initiative ging maßgeblich von der Rohr AG aus, die in urbanen Gebieten bereits heute auf emissionsarme Lösungensetzen muss – auch aufgrund politischer Auflagen in Schweizer Großstädten.
Laut Patrick Dörge, Chief Operating Officer der Rohr AG, wird die Nachfrage nach vollelektrischen Einsatzfahrzeugen weiter steigen: „Unsere Kunden fordern zunehmend CO₂-arme Dienstleistungen. Wir sehen es als unsere Verantwortung, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen.“ Das Projekt mit Bronto Skylift und Designwerk ist somit nicht nur ein technisches, sondern auch ein gesellschaftliches Signal für nachhaltiges Arbeiten in der Höhe.
Renault Trucks zeigt E-Betonmischer mit 10 m³ Kapazität
Auf der bauma 2025 hat Renault Trucks gemeinsam mit dem Aufbauhersteller Schwing Stetter eine Lösung vorgestellt, die für viele in der Branche als Durchbruch gilt: einen vollelektrischen Betonmischer mit einer Nutzlast von bis zu 10 m³. Das Besondere daran ist nicht nur der emissionsfreie Antrieb, sondern vor allem die durchdachte technische Umsetzung, die das Batteriegewicht effizient kompensiert – ein bislang ungelöstes Problem im Bereich des elektrischen Schwerlasttransports.
Der vorgestellte E-Tech C 10×4 ist ein fünfachsiger E-Lkw mit neuartiger Fahrzeugarchitektur. Die Batterien wurden vertikal hinter dem Führerhaus positioniert, was Platz auf dem Fahrgestell schafft und gleichzeitig einen kompakten Radstand ermöglicht. Das Ergebnis: ein Fahrzeug mit kleinem Wenderadius und hoher Manövrierbarkeit – ideal für den urbanen Baustellenverkehr.
Ein weiteres Highlight: Die Reichweite beträgt bis zu 140 km bei einer 45-minütigen Zwischenladung – oder 110 km mit einer einzigen Batterieladung. Das entspricht typischen Tagesrouten zwischen Betonwerk und Baustelle mit jeweils vier Fahrten à 35 km. Damit beweist Renault Trucks, dass vollelektrische Lösungen auch bei anspruchsvollen Anwendungen wie dem Betontransport realisierbar sind.
Die Relevanz dieser Innovation liegt auf der Hand: Betonmischer sind täglich im Einsatz, oft in dicht besiedelten Gebieten, in denen Lärm und Abgasemissionen besonders kritisch wahrgenommen werden. Mit dem E-Tech C 10×4 erhalten Bauunternehmen eine Antwort auf zunehmende Umweltauflagen – ohne dabei Kompromisse bei der Transportkapazität eingehen zu müssen.

China dominiert den Markt für Elektro-Baumaschinen
China hat sich als Marktführer im Bereich der Elektro-Baumaschinen etabliert und profitiert von fortschrittlicher Batterietechnologie und staatlichen Anreizen. Doch während der chinesische Markt zunehmend auf größere Maschinen wie Bagger und Radlader setzt, holen die USA mit kompakten Elektro-Maschinen auf.
Thermomanagement für Off-Roader – technotrans auf der bauma
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für die Performance elektrischer Nutzfahrzeuge ist das Thermomanagement – insbesondere unter extremen Einsatzbedingungen. Der Anbieter technotrans stellte auf der bauma 2025 erstmals hochflexible Kühlsysteme vor, die speziell für Mining- und Off-Road-Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb entwickelt wurden.
Im Zentrum der Technologie steht eine intelligente Kombination aus aktiver und passiver Kühlung, die jederzeit für stabile Betriebstemperaturen bei Batterien, Leistungselektronik und Traktionskomponenten sorgt. Diese konstante Temperaturregelung ist essenziell für die Zuverlässigkeit, Effizienz und Lebensdauer von E-Fahrzeugen – besonders in anspruchsvollen Umgebungen wie Steinbrüchen, Tunnelbaustellen oder Tagebauen.
Die neue Produktreihe ist im Baukastensystem aufgebaut, was eine dezentrale Platzierung der Module erlaubt. Dadurch lässt sich die Lösung an verschiedene Fahrzeugtypen und Einsatzszenarien flexibel anpassen. Zudem sind die Komponenten besonders robust und schmutzunempfindlich – ein Muss für Anwendungen im rauen Gelände.
„Wir sehen Thermomanagement als ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Fahrzeugperformance“, sagt Bastian Thiel, Business Development Manager bei technotrans. „Mit leistungsfähiger Kühlung und effizienter Komponentensteuerung stellen wir eine präzise Temperaturregelung selbst unter extremen Belastungen sicher.“
Damit wird klar: Ohne ein zuverlässiges Thermomanagement wird die Elektrifizierung im Schwerlastbereich an ihre Grenzen stoßen. technotrans liefert hier ein entscheidendes Puzzleteil für die Zukunft des Zero-Emission-Off-Road-Einsatzes.